Für die Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft

•
Bereits unmittelbar nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten setzten diese die bereits zuvor begonnene Tyrannisierung von Gegnern und Jüdinnen und Juden fort, jetzt mit dem Segen staatlicher Institutionen oder in Form staatlicher Maßnahmen. Vom Aprilboykott zur Sühneleistung In einer reichsweiten Boykottaktion zogen mit dem Segen der Reichsregierung am 1. April 1933 – an manchen…
•
Die Hannoversche Allgemeine berichtete am 1. Februar 2025 über die geplante Stolperschwelle im Eichenpark: Gedenkort für deportierte Senioren aus Langenhagen: Hier soll bald eine Stolperschwelle liegen Eine private Initiative will an Jüdinnen und Juden aus Langenhagen erinnern, die 1942 deportiert wurden. Geplant ist ein besonderer Gedenkort vor dem Anni-Gondro-Pflegezentrum […] Quelle: haz.de Der Bericht…

•
Das Alters- und Pflegeheim Langenhagen Bereits im Januar 1862 wird auf dem ehemaligen Amtshof in Langenhagen an der damaligen Stader Chaussee eine „Erziehungs- und Pflege-Anstalt für geistesschwache und blödsinnige Kinder“ eingerichtet.[1] Der Amtshof stand zuvor leer, seit das bis dahin bestehende Amt Langenhagen im Mai 1859 mit dem Amt Hannover zusammengelegt worden war.[2] Erziehungsanstalt…
•
Pauline Katz wurde 1878 in Nordhausen am Harz als Tochter des Schneidermeisters Levi Katz und seiner Ehefrau Lea geb. Hirsch geboren. Ihr erster Ehemann Heinrich Meseke war evangelisch und am Tag vor der Eheschließung ließ sich Pauline Katz ebenfalls evangelisch taufen. Ihr Verlobter war ihr Taufzeuge…
•
Chana Bierstein wurde am 1. Juni 1860 in Goworowo (Russland) geboren. Vermutlich handelt es sich um die heutige Gemeinde des Namens im polnischen Kreis Ostrolenka (powiat ostrołęcki) in der Woiwodschaft Masowien, etwa 10 Kilometer östlich der Stadt Różan. Über das Leben von Chana Bierstein ist wenig bekannt. Vermutlich ist sie um 1910 nach Hannover…