Pauline Katz wurde am 5. Februar 1878 in Nordhausen am Harz als Tochter des Schneidermeisters Levi Katz und seiner Ehefrau Lea geb. Hirsch geboren.[1]
Am 3. April 1908 heiratete sie in Hannover den verwitweten Schuhmachermeister und Schuhwarenhändler Heinrich Friedrich Wilhelm Meseke. Heinrich Meseke war 1879 in Hannover geboren worden. Pauline Katz wird als Geschäftsführerin bezeichnet, das Geschäft ist unbekannt.[2] Ihr Ehemann war evangelisch und am Tag vor der Eheschließung ließ sich Pauline Katz ebenfalls evangelisch taufen. Ihr Verlobter war ihr Taufzeuge.[3] Im Juni des Jahres folgte die evangelische Trauung.[4] Heinrich Meseke starb bereits drei Jahre später 1911 im Alter von 31 Jahren.[5] Pauline Meseke heiratete ein gutes Jahr später im Mai 1912 den katholischen Kaufmann Heinrich Hoffmann. Heinrich Hoffman war 1885 in Soest geboren worden.[6] Er starb 1936 in Hannover.[7]
Pauline Hoffmann verwendete selbst offenbar den Namen „Paula“.[8]
Paula Hoffmann wurde am 5. Juni 1941 im Alters- und Pflegeheim Langenhagen aufgenommen und am 22. Juli 1942 „zum Abtransport nach Ahlem“ entlassen.[9] Für ihr Vermögen notiert die Fürsorgerin Clara Abrahamson „Fehlanzeige“.[10] Am 23. Juli 1942 wurde sie im Alter von 64 Jahren ins Ghetto Theresienstadt deportiert.[11] Am folgenden Tag traf sie dort mit dem Transport ein.[12]
Paula Hoffmann überlebte die Shoah und wurde im Oktober 1945 erneut im Alters- und Pflegeheim Langenhagen aufgenommen. Im Mai 1946 wurde sie in ein Pflegeheim in Hannover entlassen.[13] Sie starb am 16. Oktober 1952 in Hannover. Trotz der evangelischen Taufe ist im Sterbeeintrag „mosaisch“ vermerkt, auch der Zwangsvorname „Sara“ ist dort noch einmal eingetragen worden.[14]
- Standesamt Nordhausen a/H., Geburtsregister, Jg. 1878, Nr. 100, Pauline Katz, geb. 05 Feb 1878; Stadtarchiv Nordhausen, StadtA NDH, Best. 3.1/1878, Reg. Nr. 100, Kopie des Zweit-Registerbuchs. ↑
- Standesamt II Hannover, Eheregister, Jg. 1908, Nr. 20, Heinrich Friedrich Wilhelm Meseke u. Pauline Katz, geh. 03. Apr 1908; Stadtarchiv Hannover, Registerbuch. ↑
- Kirchenbuch ev.-lt., Hannover-Döhren St. Petri, Taufen 1907-1911, Jg. 1908, fol. 34, Nr. 90, Pauline Katz, geb. am 05. Feb 1878; Ancestry.com, „Bremen, Deutschland, und Hannover, Preußen, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1574-1945“, Datenbank mit Scans, Hannover > Sankt Petri Döhren > Taufen 1907-1911, B. 39 v. 383, https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61007/images/0185027-00038 (aber. 17.02.2022); urspr. Daten: Mikrofilmsammlung, Familysearch.org, Filmnr. 185027; Originale: Evangelisches Kirchenbuchamt Hannover. ↑
- Kirchenbuch (ev.-lt.), Hannover-Döhren St. Petri, Trauungen 1887-1908, Jg. 1908, fol. 183, Nr. 41, Heinrich Meseke u. Pauline Katz, getr. am 08. Jun 1878; Ancestry.com, „Bremen, Deutschland, und Hannover, Preußen, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1574-1945“, Datenbank mit Scans, Hannover > Sankt Petri Döhren > Heiraten u. Proklamationen 1853-1908, B. 386 v. 453, https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61007/images/0185031-00385 (abger. 17.02.2022); urspr. Daten: Mikrofilmsammlung, Familysearch.org, Filmnummer: 185031; Originale: Evangelisches Kirchenbuchamt Hannover. ↑
- Standesamt II Hannover, Sterberegister, Jg. 1911, Nr. 42, Heinrich Friedrich Wilhelm Meseke, gest. 15 Apr 1911; Stadtarchiv Hannover, Registerbuch. ↑
- Standesamt II Hannover, Eheregister, Jg. 1912, Nr. 56, Heinrich Hoffmann u. Pauline Meseke geb. Katz, geh. 14 Mai 1912; Stadtarchiv Hannover, Registerbuch. ↑
- Standesamt I Hannover, Sterberegister, Jg. 1936, Nr. 1259, Heinrich Hoffmann, gest. 23 mai 1936; Stadtarchiv Hannover, Sign. 1.NR.3.08.02, StA 1081-1259/1936. ↑
- Im Adressbuch, im Hausstandsbuch und im Register des Alters- und Pflegeheims ist jeweils „Paula“ eingetragen.
Adressbuch der Stadt Hannover, Jg. 1938, S. I-210, Eintrag für Paula Hoffmann; Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek,http://digitale-sammlungen.gwlb.de/resolve?PPN=810649861_1938 (abger. 04.02.2023).
Hauptstadt Hannover, Hausstandsbuch Uslarplatz 5; Stadtarchiv Hannover, 1.HR.03.5 Nr. 11845. ↑ - Alters- und Pflegeheim Langenhagen, Hauptregister, Nr. 930, Paula Hoffmann geb. Katz verw. Meseke; Stadtarchiv Hannover, StadtA H, 1.NR.5.08 Nr. 20683. ↑
- Oberfinanzpräsident in Hannover, Vermögensverwertungsstelle, Akte für Paula Hoffmann; Niedersächsisches Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, Hann. 210, Acc. 2004/023 Nr. 1348. ↑
- Gestapo-Transportliste, 23.07.1942, Hannover nach Theresienstadt, unpaginiert (Bild 25), Nr. 488, Paula Hoffmann; Niedersächsisches Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, Hann. 210, Acc. 160/98 Nr. 17; zit. nach: Statistik-des-Holocaust.de, http://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_nwd_420723.html (abger. 04.02.2023). ↑
- Lager Theresienstadt, Zugangsliste aus dem Gestapobereich Hannover, Transport VIII/1 (Ankunft 24.07.1942), fol. 3, Paula Hoffmann; Arolsen Archives, Sign. DE ITS 1.2.1.1 8228900, https://collections.arolsen-archives.org/de/document/11199330 (abger. 28.03.2024). ↑
- Zweiter Aufenthalt 09 Okt 1945 bis 212 Mai 1946 ist mit „II.“ in der Zeile ergänzt, entlassen „ins Pflegeheim Gackle, Gratzer[!] Str. 10“: Alters- und Pflegeheim Langenhagen, Hauptregister, Paula Hoffmann geb. Katz verw. Meseke, a. a. O. Vgl. auch Central Committee of Liberated Jews, Zentralkartei, Pauline Hoffmann; in: ITS Arolsen, Nachkriegszeitkartei; Arolsen Archives, Sign. DE ITS 3.1.1.1 03010101 09 216, https://collections.arolsen-archives.org/de/document/67371752 (abger. 28.03.2024). ↑
- Standesamt II Hannover, Sterberegister, Jg. 1952, Nr. 637, Pauline Hoffmann geb. Katz, gest. 16 Okt 1952; Stadtarchiv Hannover, Registerbuch.
Die durch die Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Änderung von Familiennamen und Vornamen vom 17. August 1938 (Namensänderungsverordnung) erzwungene Führung der Vornamen „Israel“ und „Sara“ wurde durch das Kontrollratsgesetz Nr. 1 vom 20. September 1945 aufgehoben. ↑
Schreibe einen Kommentar