Gedenkbuch Langenhagen

Für die Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft

Stolperschwelle im Eichenpark

Am 6. November 2025 um 12:00 Uhr wird im Eichenpark Langenhagen eine Stolperschwelle des Künstlers Gunter Demnig verlegt. Damit wird den 30 Bewohnerinnen und Bewohnern gedacht, die 1942 von dort aus als Jüdinnen und Juden über das Sammellager Ahlem in die Ghettos von Warschau und Theresienstadt deportiert wurden.

Vorgesehen ist eine Verlegung im Eingangsbereich des Anni-Gondro-Pflegezentrums im Eichenpark, Stadtparkallee 16 in Langenhagen. Diese Pflegeeinrichtung der Landeshauptstadt Hannover ist die direkte Nachfolgerin des damaligen Alters- und Pflegeheims Langenhagen „Feierabend“. Die damalige Einrichtung im Eichenpark wurde ab April 1938 ebenfalls von der Stadt Hannover betrieben.

Eine Stolperschwelle ist gewissermaßen die große Schwester der Stolpersteine, mit der einzelnen Verfolgten gedacht wird.

Stolperschwelle mit Kerze
Stolperschwelle in Wunstorf, © Alicia Vazquez 2025

Die Verlegung der Stolperschwelle ist eine private Initiative in Kooperation mit dem Projekt „Erinnern“ des Gymnasiums Langenhagen, der Bürgerstiftung Langenhagen, der Stadt Langenhagen sowie der Landeshauptstadt Hannover. Unterstützt werden wir von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und der Offenen Gesellschaft Langenhagen.

Die Verlegung der Stolperschwelle kostet voraussichtlich ca. 5.000 EUR. Für diese Kosten bitten wir um Spenden. Die Spenden gehen an die Bürgerstiftung Langenhagen und sind steuerbegünstigt.


Unsere Kooperationspartner

Logo Bürgerstiftung Langenhagen
Logo Stadt Langenhagen
Logo Landeshauptstadt Hannover
Logo Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten
Logo Offene Gesellschaft Langenhagen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..